Ich will helfen
Seite wählen

Wohnangebote des Haus Michael

 

Das frühere Jugendwohnheim HAUS MICHAEL wurde nach einer notwendigen Umbau- und Renovierungsphase im Jahre 1980 als Wohnheim für erwachsene geistig behinderte Menschen eingerichtet.In jeder der fünf Etagen wurden jeweils eine Wohngruppe mit Platz für durchschnittlich zehn Frauen und Männer geschaffen. Die Gesamtzahl von 52 Plätzen wurde durch die Hinzunahme von zwei Kleinwohnungen später auf 60 Plätze erhöht. Die zentrale Verpflegung der Bewohner erfolgte in einem großen Speisesaal im Erdgeschoß des Hauses.

Belegt wurde die Einrichtung vorwiegend mit geistig behinderten Menschen, die zuvor in psychiatrischen Fachkrankenhäusern und anderen Langzeiteinrichtungen (Kinder und Jugendheime) gelebt haben und deren Angehörige kaum Kontakt zu ihnen halten.Die soziale Dichte in den Wohngruppen mit nur einem offenen Gemeinschaftsraum und enger Teeküche, die Einnahme der Mahlzeiten in einem gemeinsamen Speisesaal für das ganze Haus und die Fixierung der Bewohner auf die versorgende Betreuung führten immer wieder zu aggressiven Ausbrüchen, regressiven Verhaltensweisen, Flucht in psychosomatische Beschwerden mit einer ausgeprägten Verweigerungshaltung bezüglich der pädagogischen Bemühungen um Verselbstständigung. Vor dem Hintergrund dieser Problemstellung entschied sich der Träger zu folgenden innovativen Veränderungen:

  • Den Bewohnern einen ihren Bedürfnissen und Beeinträchtigungen entsprechenderen Lebensraum zu schaffen.
  • Den heutigen integrativen Ansätzen folgend, unabhängigere, dezentrale, sich weitgehend selbst versorgende Wohngruppen zu entwickeln.
  • Den Erfordernissen psychosozialer und pädagogischer Begleitung entsprechende fachlich qualifizierte Arbeit durch geeignete Mitarbeiter sicherzustellen.

Diese weitreichenden Umstrukturierungen beeinflussten auch maßgeblich die pädagogische Begleitung und Betreuung der Bewohner. Die Umstellung von zentraler auf weitgehend gruppenbezogene Versorgung erforderte und erfordert einen hohen organisatorischen Aufwand und ist natürlich abhängig von der entsprechenden Mitarbeit und Möglichkeiten der Bewohner z.B. bei der Planung, beim Einkauf und Zubereitung der Mahlzeiten u.a. Die Betonung auf die individuelle Begleitung und Förderung der Bewohner des Hauses, lässt unterschiedliches selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln der Bewohner in den unmittelbaren Lebensbereichen zu.

Im gotischen Sprachgebrauch hieß “ wunian “ soviel wie “ zufrieden sein“. Wohnen bedeutet eben nicht nur Versorgung, Verpflegung und Unterkunft, sondern auch die Möglichkeit sozialer Teilhabe, das Gefühl der Geborgenheit und Privatheit, die Möglichkeit des Rückzuges und die Teilnahme an der Gemeinschaft, das Wissen in persönlichen Angelegenheiten mit Rat und Hilfe rechnen zu können, Respekt vor seiner Person zu erfahren und die Möglichkeit Fähigkeiten und Begabungen optimal zu entfalten. Wohnungen unterschiedlicher Größe und Ausstattung, sowie auf die besondere Struktur jeder Gruppe bezogene Konzepte sichern langfristig die Wohnqualität im HAUS MICHAEL. Jeder Bewohner soll die Möglichkeit haben, auf Dauer mit der ihm angemessenen Bezugsgruppe leben und alt werden zu können. Haus Michael bietet ein differenziertes Wohnangebot.

 

Wohngruppen

Das Haus Michael verfügt über sechs Wohngruppen mit einer überschaubaren Gruppengröße mit höchstens acht Bewohnern (Männer und Frauen).

Die Wohngruppen bestehen aus den persönlichen Einzelzimmern der Bewohner, Essraum, Wohnzimmer, Küche und Vorratsraum, Bäder und Waschraum. Jede Gruppe verfügt zur Innenhofseite über einen eigenen Balkon.

 

Trainingswohnungen

Im Jahre 1991 wurde das Wohnhaus um vier Trainingswohnungen, in denen durchschnittlich vier Bewohner leben, erweitert. Jede Wohnung hat eine andere Raumaufteilung. Die Bewohner leben in Einzelzimmern. Neben der Küche verfügt jede Wohngemeinschaft über einen gemeinsamen Wohn- und Eßraum und Sanitärbereich. Die Zimmer haben zur Innenhofseite einen Balkon.

In der Begleitung der Bewohner der Trainingswohnungen wird Augenmerk auf mögliche weitere individuelle Perspektiven des Wohnens (Außenwohnung, eigene Wohnung o.ä.) der Bewohner gelegt.